HISTORISCH-POLITISCHES COLLOQUIUM BARSINGHAUSEN 2025

Verantwortlich: Professor em. Dr. Hans-Heinrich Nolte
Programm der 1. Haelfte 2025
Tagungsort: VHS Calenberger Land , Langenaecker 28
Ohne Gebuehren, aber bitte anmelden bei Christina-Heinrichs@vhs-cl.de

15. Januar 2025
Astrid und Dr. Wilhelm Wortmann: DER KRIEG ZWISCHEN HAMAS UND ISRAEL

22. Januar 2025
Prof. em. Dr. Carl-Hans Hauptmeyer: GLOKALISIERUNGGEDANKEN EINES REGIONALHISTORIKERS

05. Februar 2025
Prof. em. Dr. Hans-Heinrich Nolte: UEBERBLICK ZUR (AEUSSEREN) GESCHICHTE DER JUDEN IN EUROPA

19. Februar 2025
PD Dr. Dariusz Adamczyk: POSTIONIERUNGEN: POLEN; DEUTSCHLAND UND DER RUSSISCHE UEBERFALL AUF DIE UKRAINE

19. Maerz 2025
Prof. Dr. Andrea Komlosy: ALTERN ALS GLOBALES PROBLEM DER NAECHSTEN HUNDERT JAHRE

17. April 2025
Dr. Christine Schweitzer: GRUNDLAGEN SOZIALER VERTEIDIGUNG

14. Mai 2025
Dr. Barbara Schlueter: FRAUEN UND KINDERHANDEL UM 1900

19. Juni 2025
Rosemarie Brinkmann; M.A.: KATALANISCHE UMWAELZUNGEN IM 20. JAHRHUNDERT


Colloquium Programm 2025


Kleintagung: Ende der Imperien

Ort: VHS Calenberger Land, Langenaecker 28, 30890 Barsinghausen
Zeit: 9. September 2025

Christian Lekon und H.-H. Nolte laden zu einer Tagung ein, die der Verein fuer Geschichte des Weltsystems (VGWS), das Historisch-Politische Colloquium Barsinghausen (HPC) und die VHS Calenberger Land zum Ende der Imperien planen. Grundlagen der Diskussionen sind Michael Gehler u. a. Hg.: “The End of Empires” sowie Christian Lekon Hg. des Schwerpunkts “Das Ende der Imperien” in der ZWG. Vgl. auch die Periodisierung, die H.-H. Nolte vorschlug.

VORMITTAG 10:00 bis 12:30, Moderation H.-H. Nolte
Prof. Dr. Michael Gehler, Hildesheim: 5000 Jahre Geschichte von Imperien. Wie sahen die Enden aus? (Vorstellung von “The End of Empires”) Dr. Christian Lekon, Ankara: Ende von Imperien und Aufstieg der Nationen heute. Kommt ein neues Imperium? (Vorstellung von ZWG 24.1)
Mittagspause
NACHMITTAG 13:30 bis 18:30, Moderation M. Gehler
Senior Lecturer Dr. Klemens Kaps, Linz: “Die Nationalitaetenfrage und das Ende der Habsburgermonarchie”
Direktor Dr. Jens Binner, Hannover: Das Ende der UdSSR.
Kaffeepause
Prof. Dr. Bjoern Alpermann, Wuerzburg: Minderheiten und Regionalpolitik in der Volksrepublik China Prof. Dr. H.-H. Nolte, Hannover/Wien: Keine Sezession? Skizze zu den USA.


Kleintagung_Ende der Imperien


ARCHIV

HISTORISCH-POLITISCHES COLLOQUIUM BARSINGHAUSEN 2024

13. Dezember 2023
Petra und Dr. Thomas Nonnewitz: ZURUECK IN CHINA

31. Januar 2024
Dr. Peter Schulze: 1933: POLITIK UND TERROR IN HANNOVER

13. Maerz 2024
PD Dr. Helmut Stubbe da Luz: AHRTALKLIMA”, TUERKEI” etc. UEBERLEGUNGEN ZU EINER WELTGESCHICHTE DER KATASTROPHEN

27. Maerz 2024
Prof. Dr. Pavel Poljan: DAS GEDENKEN AN BABYN JAR

10 April 2024
Prof. em. Dr. Hans-Heinrich Nolte: DIE ROLLE DER NATION IM 21. JAHRHUNDERT

8. Mai 2024
PD Dr. Dariusz Adamczyk: POLEN UND DIE KRISEN EUROPAS: BEOBACHTUNGEN UND EINORDNUNGEN

04. September 2024 Wilfried Gaum: 75 JAHRE GRUNDGESETZEIN ERFOLGSMODELL KOMMT IN DIE JAHRE

25. September 2024 Helge Regner: ENTWICKLUNG UND WIRKUNGSWEISE DES AKTUELLEN ANTISEMITISMUS. DIE DOKUMENTATION ANTISEMITISCHER VORFAELLE IN NIEDERSACHSEN

11. Dezember 2024
Prof. em. Dr. Hans-Heinrich Nolte: ZUM STAND DES KRIEGS/FRIEDENS ZWISCHEN UKRAINE UND RUSSLAND


HISTORISCH-POLITISCHES COLLOQUIUM BARSINGHAUSEN 2023

18. Januar 2023
Ulrich Kuenzel: ALTLASTEN, INSBESONDERE IN OSTMITTELEUROPA

8. Februar 2023
Dr. Evgueni Berkovitch: EINSTEIN, DIE REVOLUTION DER WUNDERKINDER UND DIE NOBEL ANOMALIE

15.Maerz 2023
Prof. Dr. em. Hans-Heinrich Nolte: NATIONENBILDUNG OESTLICH DES BUG

19. April 2023
Dr.-Ing. HansJoerg Scheuermann: DIE ALTE/NEUE UNGLEICHHEIT

1. Mai 2023
DISKUSSIONSRUNDE: DER NEUE OST-WEST-KONFLIKT

14. Juni
Prof. Dr. Helmut Stubbe da Luz: DAS KONZEPT DES DEMOZIDS

12. Juli 2023
Hermann Bremer: ASPEKTE DER RELIGION IM ALTEN AEGYPTEN


Colloquium Programm 2023


HISTORISCH-POLITISCHES COLLOQUIUM BARSINGHAUSEN 2022

20. Juli 2022
Henning Schoenhof: DIE UKRAINEHILFE DER STADT BARSINGHAUSEN

14. September 2022
Prof. em. Dr. Hermann Kulke (Kiel): DAS EUROPAEISCHE? EIN EURASISCHES MITTELALTER?

28. September 2022
Ernest Wichner: EINLADUNG ZUR RUMAENIENDEUTSCHEN LITERATUR

19. Oktober 2022
Wilfried Gaum (Barsinghausen): WAS WAR, WAS IST DER ANARCHISMUS?

9. November 2022
Dr. Jens Binner: DIE REPATRIIERUNG SOWJETISCHER BUERGER (ZWANGSARBEITER; KRIEGSGEFANGENE; WLASSOWLEUTE; RUSSLANDDEUTSCHE) 1945
Ulrich Kuenzel: DAS REPATRIIERUNGSLAGER BARSINGHAUSEN

14. Dezember 2022
Rebecca Harms:GESAMTEUROPAEISCHE FOLGEN DES RUSSISCHEN ANGRIFFS AUF DIE UKRAINE


Colloquium Programm 2022


Ende der Imperien III

Ueberblicksvorlesung Hannover
Sommersemester 2022
Dienstags 16:00 bis 18.00


Ende der Imerien III


Osteuropaeisch-eurasiatische Geschichte im >kurzen< 20. Jahrhundert

Historisch-Politisches Colloquium Barsinghausen in Zusammenarbeit mit dem VGWS

Dariusz Adamczyk/ H.-H. Nolte:
Vorlesung “Osteuropaeisch-eurasiatische Geschichte im >kurzen< Zwanzigsten Jahrhundert”

Ort: VHS Calenberger Land, & UNIVERSITAET HANNOVER, siehe angehaengte Datei
Zeit: siehe angehaengte Datei


AutorInnen-Workshop Immanuel Wallerstein

Immanuel Wallerstein und die Rezeption der Weltsystem-Analyse im deutschen Sprachraum

Universitaet Wien, hybrid, 6. und 7.11. 2020

OrganisatorInnen:
Andrea Komlosy (andrea.komlosy.@univie.ac.at), Klemens Kaps (klemens.kaps@jku.at)

Eine Veranstaltung des Vereins fuer Geschichte des Weltsystems (VGWS) in Kooperation mit dem Institut fuer Wirtschafts- und Sozialgeschichte und dem Forschungsschwerpunkt Globalgeschichte an der Universitaet Wien

Details, siehe folgende Datei.


Einladung_Workshop Wallerstein_Nov-2020


Rezeption und Aktualitaet der Weltsystem-Analyse nach Wallerstein

Bericht einer Diskussionsveranstaltung zur Geschichte und Aktualitaet von Immanuel Wallersteins globalgeschichtlichem Entwurf.

Universitaet Wien am 13. November 2019


Wallerstein Gedenken Bericht 13112019


Wallerstein Gedenken Bericht 13112019


Kleintagung: Geschichte als Deutungsraum des Nationalismus

Programm:

Prof. Dr. em. Harald Kleinschmidt (Tokyo): Nationalismus, Pan-Asianismus, Kolonialherrschaft ohne >Kolonien<: Japan in der internationalen Politik um 1900

Dr. Christian Lekon (Ankara): Nationalismus und religioese Reformer in Islam, Hinduismus und Konfuzianismus um 1900

Prof. Dr. Juergen Nagel (Hagen): Nationalismus in multiethnischen Staaten? Indonesien und Namibia im Vergleich

Helmut Prantner MA (Wien): Imperium oder Nation? Die aktuelle Diskussion in den USA

Dr. Michael Bertram (Schellerten): Umschichtungen im Bild des Zweiten Weltkriegs?

Dr. Jens Binner (Celle): Ein neues Bild des Stalinismus?

Moderation: Prof. Dr. em. Hans-Heinrich Nolte (Barsinghausen)
Rueckfragen: hquadrat5@gmail.com

Ort: Universitaet Hannover, Historisches Seminar, Raum B 209
Termin: Sonnabend, 27. Oktober 2018, 10:00 bis 17:00

VEREIN FUER GESCHICHTE DES WELTSYSTEMS & HISTORISCHES SEMINAR DER LEIBNIZ-UNIVERSITAET HANNOVER


Wissenschaftsfreiheit in der Neueren Geschichte und der Gegenwart

Veranstalter: Dipartimento di Scienze politiche, giuridiche e studi inter-nazionali der Universita? degli studi di Padova, Historisches Seminar der Goethe-Universitaet Frankfurt am Main und Herausgeberkreises der Zeitschrift fuer Weltgeschichte sowie des VGWS

2. November: Begruessung und Einfuehrung in das Thema der Tagung

Panel A: Suppression of Scientific Freedom in Early Modern Times, Cases from the Czarist Empire, German Empire and Ottoman Empire
Tatiana Artemyeva: Philosophy at Russian Universities: Three Centuries of Restrictions
Philip Haas: State repressions against state officials, Daniel Eberhard Baring success as a researcher and punishment as a civil servant

Panel B: Suppression of Scientific Freedom in Modern Times The Case of the Soviet Union
Hans-Heinrich Nolte: Late-Soviet control of Historiography: the case of Michael Gefter
Timofey Rakov: Creating the space of “free” science: the emergence of the Novosibirsk Akademgorodok
Viktoriya Sukovata: Scientific freedom during the Stalinism

Panel C: Suppression of Scientific Freedom in Present Times The Cases of United States, Turkey and China (Hong Kong)
Victoria H F Scott: Fronts and Foundations: International Intelligence and the Underdevelopment of Art History
Mustafa Şener: Neoliberalism, Academic Freedom and Trade Union Struggle: The Case of Mersin University
Asli Vatansever: Sources of Anti-Intellectualism in Turkey
Simon Yin: Academic Freedom in China Hong Kong

3. November
Panel D: Supression of Scientific Freedom in Present Times The Cases of Poland and Ukraine
Dariusz Adamczyk: How the Polish nation arises from the knees. History as instrument of revolution
Maria Rogińska: (Ir)religious scientists Models and dilemmas of Poland and Ukraine
Jan Surman: Soviet Ukrainian Science from Politicization to Purge: Possibilities of Freedom of Science in a Totalitarian State

Panel E: The Bitter Taste of Exile Cases of Braindrain and Braingain
Firat Erdogmus: A Portrait of the Academic as an Exile: Notes from a Semivoluntary Critical Autoethnography
Ester Gallo: Historical Perspectives and Contemporary Challenges
Ralf Roth: Flight and Expulsion of Social Researchers from Germany and its Consequences from 1933 to the 1960s

Panel F: Occupational ethics under the impact of precarious work in academia which faces academic freedoms and knowledge production:
Giuseppe Acconcia: Academic Labor in Italy: Politicizing Precarity
Paolo Graziano: Insiders and Outsiders? Academic Precariousness and Stability in French Political Science
Aslı Vatansever: Between Excellence and Precariousness: The transformation of academic labor relations in Germany
Victoria H F Scott: Fronts and Foundations: International Intelligence and the Underdevelopmentof Art History

Moderation: Dr. Aslı Vatansever und Prof. Dr. Ralf Roth,

Ansprechpartner: Dr. Asli Vatansever (aslivtnsvr@yahoo.com) und Prof. Dr. Ralf Roth (dr.ralf.roth@t-online.de)

Programmentwurf vgl. Rundbrief 253

Ort: Goethe-Universitaet Frankfurt am Main, Campus Westend, Gebaeude Normative Ordnungen

Zeit: 2/3. November 2018, 10:00 bis 17:00 Uhr


INTERNAL PERIPHERIES IN GLOBAL COMPARISON

Dr. Klemens Kaps, WiSoGInstitut Universitat Wien, laedt in Kooperation mit dem VGWS ein: Tagung zur Geschichte Innerer Peripherien in englischer Sprache Miteinladende: Andrea Komlosy und Hans-Heinrich Nolte.

Ausfuehrlicher CfP: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id-30985

Ort: Wien Zeit: 20/21. Oktober 2017


Tagesseminar: Bilder von Russland, Bilder von Deutschland

Prof. Rolf Wernstedt: Moderation

Prof. Dr. Hans-Heinrich Nolte: Der Westen, besonders Deutschland im gegenwaertigen System der Maechte

Gemma Poerzgen,(Berlin): Das Bild des Westens, besonders Deutschlands, in Russland

Dr. Jens Binner, (Celle): Russland heute

Dr. Hannes Hofbauer (Wien): Das Bild Russlands im heutigen Deutschland

PD. Dr. Dariusz Adamczyk:(Warschau-Hannover) Polen zwischen Russland und Deutschland

Schlussdiskussion

Ort: Raum A 310 , Universitaet (Welfengarten 1)
Zeit: 13. Mai 2017, 10:00-16:00 Uhr

Der Eintritt ist frei (eine Spendenbuechse wird herumgehen).
Interessenten bitte anmelden per Mail: CNolteVGWS@aol.com


Russlandtagung


Vortrag: Deutschland als neue Zentralmacht Europas

Vortrag von Prof. Dr. Michael Gehler: Deutschland als neue Zentralmacht Europas

Ort: Hauptgebaeude der Uni Hannover (Welfengarten 1), Raum A 310
Zeit: 02. Maerz 2017, 18:00 Uhr


Vorlesung: Weltgeschichte von Ungleichheiten

17.10.2016: Prof. Dr. em. Hans-Heinrich Nolte (Hannover): Einfuehrung, Angus Maddison: Contours als Rahmen-Entwurf

24.10.2016: Hans-Heinrich Nolte: Gleichheit als System in der Neuesten Zeit: .Sozialismus (Beispiel UdSSR)

31.10.2016: Hans-Heinrich Nolte: Regionale Ungleichheiten in der Fruehen Neuzeit: Ost-West-Beziehungen im Weltsystem

7.11.2016: Prof. Dr. em. Carl-Hans Hauptmeyer (Hannover): Gesellschaftliche Ungleichheiten in Mitteleuropa im Mittelalter und in der Fruehen Neuzeit

14.11.2016: PD Dr. Katja & Prof. Dr. Claus Fuellberg-Stolberg (Hannover): Transatlantischer Sklavenhandel und Sklaverei

21.11.2016: PD Dr. Dariusz Adamczyk (Hannover) Das Kalifat und seine Peripherien: Interaktionen und Ungleichheiten zwischen Regionen im fruehen Mittelalter

28.11.2016: Hans-Heinrich Nolte: Ungleichheit als System in der Neuesten Zeit: Nationalsozialismus und (andere) Rassismen

5.12.2016: Dr. Kay Schweigmann-Greve (Hannover): Ueberlebensbedingungen einer religioes-sprachlichen Minderheit: Das jiddische Volk vom Mittelalter bis 1939/45

12.12.2016: AO Prof. Dr. Andrea Komlosy (Wien): Ungleichheiten im 18. und 19. Jahrhundert: Anmerkungen zur Grossen Divergenz

19.12.2016: PD Dr. Ulrike Schmieder (Hannover): Geschlecht als Kategorie der Ungleichheit: 19. bis 21. Jahrhundert, an Beispiel Europa und Lateinamerika

10.1.2017: PD Dr. Dariusz Adamczyk (Hannover):Auswirkungen globaler Krisen auf Regionen und Gruppen nach 1989

16.1.2017: Hans-Heinrich Nolte: Nationen und Unionen als Verteidiger der Unterschiede

23.1.2017: Prof. Dr. Manuela Boatcӑ (Freiburg): Staatsbuergerschaft als Handelsgut

30.1.2017: Prof. Dr. Wolfgang Hein (Hamburg): Globale Ungleichheiten im 21. Jahrhundert. Uebersicht und methodische Probleme

Ort: Welfengarten 1, Hauptgebaeude, Bielefeldsaal (B 305)
Zeit: Montags, 16:00 bis 18:00 Uhr, 17.10.2016 – 30.1.2017


Vorlesungsreihe


IMPERIALES BAUEN

Architektur und Stadtplanung im Kontext grosser Reiche
Symposium an der FernUniversitaet Hagen in Zusammenarbeit mit dem Verein fuer Geschichte des Weltsystems
Bitte anmelden: juergen.nagel@fernuni-hagen.de

Ort: FernUniversitaet Hagen
Zeit: Samstag, 5. November 2016, 10:00 bis Sonntag, 6. November 14:00


Tagungsprogramm


Internal Peripheries in global comparison, 1500-2015

International Conference

The conference addresses following issues:

- Trade, migration and production between cores and internal peripheries

- Space of agency (Gestaltungsraum) for peripheries? Political participation and regional policy

- Diachronic comparisons of regional development

- Entanglements of spatial and social inequalities

- Construction of images and visions of (internal) peripheries

- Cultural stereotypes and political practices

University of Vienna, Department for Economic and Social History
Friday, 20 October 2017 till Saturday, 21 October 2017


Call For Papers


WELTGESCHICHTE VON UNGLEICHHEITEN

10:00: Einleitung
10:15: C.-H. Hauptmeyer, Hannover: Hierarchie und Zwang in vormodernen Gesellschaften [Beispiele aus Mitteleuropa]
11:15: H.-H. Nolte, Hannover: Regionale Ungleichheiten in der Fruehen Neuzeit [Beispiele aus Ost-West-Beziehungen im Europäischen System]
12:15 bis 13: 00 Mittagspause
13:00: A. Komlosy, Wien: Ungleichheiten in 19. Jahrhundert: Anmerkungen zur Grossen Divergenz
14:00: M. Boatcӑ, Freiburg: Globale Ungleichheiten im 20/21. Jahrhundert
15:00: Podiumsdiskussion
16:00 Ende

Der Eintritt ist frei, eine Sammelbuechse wird herum gehen.
Um Anmeldung wird dringend gebeten: CNolteVGWS@aol.com
Bei Anmeldung erhalten Sie eine aktuelle Literaturliste.

Ort: Uni Hannover, Welfengarten 1: Raum F 128
Zeit: 11. Juni 2016, 10-16.00 Uhr



Journal Launch: Der Wiener Kongress und seine globale Dimension

Der Verein fuer die Geschichte des Weltsystem (VGWS) lanciert in Kooperation mit dem Peter Lang Verlag, dem Forschungsschwerpunkt Globalgeschichte des Instituts fuer Wirtschafts- und Sozialgeschichte, dem Institut fuer Geschichte (beide Universitaet Wien) sowie dem Forschungs- und Kulturverein fuer Kontinentalamerika und die Karibik (KonaK Wien) die Veroeffentlichung des neuesten Heftes unserer Zeitschrift fuer Weltgeschichte, 16.2. (2015) mit dem Schwerpunkt:

Der Wiener Kongress und seine globale Dimension
Herausgegeben von Christian Cwik und Michael Zeuske
Mit Beitraegen von Dieter Langewiesche (Tuebingen), Florian Kerschbaumer (Klagenfurt), Johanna von Grafenstein (Mexiko Stadt), Friedemann Pestel (Freiburg), Flavio Eichmann (Bern), Uwe Christian Plachetka (Wien), Christian Hausser (Talca) und Alfred Gerstl (Wien).

Ort: Alter Lesesaal der Fachbibliothek Geschichte
Institut fuer Geschichte der Universitaet Wien
Universitaetsring1, 1010 Wien

Zeit: Donnerstag 17. Maerz 2016, 18.00 bis 19.30 Uhr


Spionage in der Weltgeschichte

Vortrag von PD Dr. Helmut Stubbe da Luz.
Begleitveranstaltung zur Ausstellung “Hamburger Politiker als DDR-Spione im Kalten Krieg” an der Helmut-Schmidt-Universitaet Hamburg.

Ort: Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universitaet, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg
Zeit: 24. Februar 2016, 18:00 Uhr



Zwei Geschichten: Syrien und Deutschland

Tagesveranstaltung in Kooperation von VHS und VGWS
Wenn man sich kennenlernen will, erzaehlt man sich Geschichten. Wir ? Volkshochschule und Verein fuer Geschichte des Weltsystems ? laden Fluechtlinge und Alteingesessene ein, sich von Fachleuten Geschichten uebereinander erzaehlen zu lassen ? von der Hochkultur des Goldenen Halbmonds und Koenig Sargon II. von Assur sowie dem Scheitern des arabischen Fruehlings, vom Neuaufbau Europas nach den Voelkerwanderungen und Kaiser Karl dem Grossen sowie dem Scheitern der Weimarer Republik. Eingerahmt werden die Vortraege durch einen globalhistorischen Bericht ueber Buergerkriege und Konsensbildungen; ein gemeinsames Mittagessen wird das Kennenlernen erleichtern.
Ort: 30890 Barsinghausen, Langenaecker 38
Zeit: 12. Februar 2016, 10:00 bis 16:00 Uhr



VERLEIHUNG DES PREISES DER ZWG

Das Forschungscolloquium des Center for Atlantic and Gobal Studies an der Leibniz-Universitaet Hannover und der Verein fuer Geschichte des Weltsystems (VGWS) laden ein zur Übergabe des Preises der Zeitschrift fuer Weltgeschichte 2015 fuer die beste Erstlingsmonographie in Welt- und Global-Geschichte.
Der Preis wurde Ruben Quaas fuer sein Buch: Fairtrade. Eine global-lokale Verflechtungsgeschichte am Beispiel des Kaffees, Koln 2015 (Boehlau) zuerkannt.
Der Preistraeger wird vortragen zum Thema:
GLOBALITÄT UND IHRE LOKALE AUSHANDLUNG: DIE GESCHICHTE DES FAIREN HANDELS
Gaeste sind herzlich willkommen.
Prof. Dr. Christine Hatzky, Privatdozentin Dr. Ulrike Schmieder (Leibniz-Universitaet Hannover) und Prof. Dr. i. R. Hans-Heinrich Nolte (Ehrenvorsitzender des VGWS).
Ort: Raum B 108 des Historischen Seminars in Hannover, Im Moore 21
Zeit: 27. Januar 2016, 18 bis 20 Uhr


Vortrag: Die Haftanstalt ROTER OCHSE Halle (Saale)

Politische Justiz in zwei Diktaturen 1933-1945 und 1945-1989

Vortrag von Dr. phil. Andre Gursky, Gedenkstaettenleiter

Die Haftanstalt Roter Ochse in Halle (Saale) wurde 1842 als Koeniglich-Preussische Straf- Lern- und Besserungsanstalt eroeffnet. Seit den Revolutionsereignissen in den deutschen Laendern 1849/50 gelangten in diese Zwingburg auch Haeftlinge aus politischen Gruenden. Die Inhaftierung von politischen Gefangenen ist bis zum Ende der SED-Diktatur 1989 im Roten Ochsen nachweisbar. Die preussische und nach der Reichsgruendung 1871 deutsche Justiz verhaengte von Anfang an Todesurteile, vollstreckt zunaechst mit dem Handbeil.
In dem Vortrag von Andre Gursky werden die Schwerpunkte und Ereignisphasen der politischen Justiz in dieser ueberregional bedeutsamen Haftanstalt in den Diktaturen 1933 bis 1945 und 1945 bis 1989 beleuchtet. Der Haftort war in der NS-Zeit eine der zentralen Hinrichtungsstaetten im Reichsgebiet, nach Kriegsende Sitz des Sowjetischen Militaertribunals in der Provinz Sachsen/Land Sachsen-Anhalt und nach Gruendung der DDR sowohl Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums fuer Staatssicherheit (MfS) als auch Gefaengnis fuer aus politischen und kriminellen Gruenden Inhaftierte des DDR-Strafvollzuges in der DDR.

Bibliothek der Helmut Schmidt Universitaet Hamburg
Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg

Mittwoch, 24. Juni 2015
18:00 Uhr, Hauptbibliothek




PEWS

39th. CONFERENCE ON THE POLITICAL ECONOMY OF THE WORLD SYSTEM

Global Inequalities: Hegemonic Shifts and Regional Differentiations

Zusammen mit der American Association of Sociologists

Ort: FU Berlin, LATEINAMERIKAINSTITUT
Zeit: 19. bis 21. Maerz




INDIEN

Eintagesseminar zum BRICS-Land mit der zweitgroessten Bevoelkerung und zur groessten Demokratie unserer Zeit

15. November: 10:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Universitaet Hannover

10:00 – Eroeffnung

10:15 – 12.15 Prof. Dr. Gita Dharampal-Frick, Leiterin der Abteilung Geschichte, Suedasien-Institut, Universitaet Heidelberg:
Indien bis zur Unabhaengigkeit

Mittagspause

13.30 bis 14:30 H.-H.Nolte: Zur globalen Bedeutung von Gandhis Konzept der Gewaltlosigkeit

14:30 bis 16:30 Prof. Dr. em. Dietmar Rothermund: Indien – Eine aufsteigende Macht



Buchvorstellung: Quellen zur Geschichte Russlands

Hrsg. von Hans-Heinrich Nolte; Bernhard Schalhorn und Bernd Bonwetsch

Ort: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Kronenstrasse 5, 10117 Berlin
Zeit: Dienstag, 2. Dezember 2014, 18 Uhr

Wohin geht Russland? Diese Frage stellt sich angesichts der
Ukraine-Krise mit neuer Dringlichkeit. Die Historiker Hans-
Heinrich Nolte, Bernhard Schalhorn und Bernd Bonwetsch
haben darauf keine abschliessenden Antworten. Aber die von
ihnen editierten ?Quellen zur Geschichte Russlands? zeigen
auf anschauliche Weise, woher Russland kommt. Auf 500
Seiten dokumentiert der Band 1200 Jahre russischer Geschichte,
die oft von der Suche nach einem eigenen Weg
gepraegt waren. So bildet die im Reclam Verlag erschienene
Dokumentation auch ein historisches Fundament fuer die
Analysen der Gegenwart. Der Verlag und die Bundesstiftung
Aufarbeitung freuen sich auf die Buchvorstellung durch den
Stalinismusforscher Joerg Baberowski, der am 2. Dezember
2014 um 18 Uhr in der Bundesstiftung Aufarbeitung den
Schwerpunkt auf die Dokumente zur Geschichte Russlands
und der Sowjetunion im 20. Jahrhundert legen wird. Seiner
kritischen Wuerdigung des Buches schliesst sich eine Diskussion
mit den Herausgebern an.



Tagesseminar: Migrationen, 15.03.2014

Ort: VHS Calenberger Land, Langenaecker 38 , Barsinghausen bei Hannover
Zeit: 15. Maerz 2014

Programm:
10:00 Prof. Dr. Hans-Heinrich Nolte: Einfuehrung
10:30 Prof. Dr. Ralf Roth (Frankfurt): Migration als soziales Ventil, das deutsche Beispiel
11:15 Raif Hussein MA.(Hannover): Migrationen der Palaestinenser
12:00 Mittagspause
13:00 Dr. Beate Eschment (Berlin): Die tadschikische Arbeitsmigration nach Russland
13:45 PD. Dr. Eva-Maria Stolberg (Bonn) : Die ostasiatische Immigration nach russisch Fernost
14:30 Kaffeepause
14:45 Dr. Yasar Aydin (Hamburg): Zur tuerkischen Immigration und Integration in Deutschland
15:30 Andrea Draeger (Asylbeauftragte der Stadt Barsinghausen): Asylbewerber in Barsinghausen
16:15 Schlussdiskussion: Was ist Heimat? Was ist globale Solidaritaet? Wie weit kann man bestimmen, wer Nachbar ist?
Moderation: Dr. Wilhelm Wortmann (Barsinghausen)


Vorlesungsreihe: Weltgeschichte des 20. Jhd, WS 2013/14

05.11. Sieg und Aporie des Weltsystems 1914 – 1945

12.11. Die Durchsetzung der Hegemonie der USA

19.11. Imperiumsversuche: Italien, Japan, Deutschland

26.11. Sozialismusversuche: die UdSSR. Neue Fundamentalismen

03.12. Filmvorfuehrung: Prof. Sachsenmaier, Bremen: Der Wiederaufstieg Chinas

10.12. Technischer Wandel

17.12. Filmvorfuehrung: Dr. Juergen Nagel, Hagen: Suedostasien im 20. Jahrhundert

21.12. bis 05. 01. 2014 Unterbrechung

07.01 Prof. Hauptmeyer, Hannover: Kommunen und Kommunalismus

14.01. Zwangsmigrationen & Umweltkrise

21.01. Prof. Schneider, Hannover: Von Massenarmeen zum Cyberwar

28.01. Transnationale Organisationen und UN

Ort:
Leibniz-Universitaet Hannover
12:00 ct., Hoersaal 003, Contihochhaus


Tagung in Hannover, 1. Juni 2013

ZENTREN UND PERIPHERIEN IN IMPERIEN

Dr. Dariusz Adamczyk (DHI Warschau/Universitaet Muenster): Osteuropa als Peripherie des Kalifats

Prof. Dr. Hans-Heinrich Nolte (Wien/Barsinghausen): Tatarstan im Russischen Reich bis Katharina II.

Dr. Beate Eschment (DGO Berlin): Die Kasachensteppe im Russischen Reich

Prof. Dr. Christian Cwik (Universitaet Graz/Universidad La Habana): Tierras incognitas, Wuesten und Wilde Kuesten in Spanisch-Amerika im 18. Jh

Dr. Christian Lekon (Universitaet Lefke): Zypern im Osmanischen und Britischen Imperium

PD Dr. Eva-Maria Stolberg (Universitaet Bonn): Sibirien im Russischen Reich im 19. Jahrhundert

Dr. Michael Bertram (Hannover): Die Krim in der Verwaltungsstruktur der besetzten Gebiete im “3. Reich”

Dr. Jens Binner (Gedenkstaette Buchenwald): Die besetzten Gebiete des “3. Reiches” als Reservoir fuer Zwangsarbeit

Termin: 01.06.2013, 9:00 bis 17:30 Uhr
Ort: VHS Calenberg, Langenaecker 38, 30890 Barsinghausen

Einladend:
Der VEREIN FUER GESCHICHTE DES WELTSYSTEMS, die VHS Hannover, die VHS Calenberger Land und die Zweigstelle Hannover der Deutschen Gesellschaft fuer Osteuropakunde


Abendvortrag, 31. Mai 2013

Prof. Dr. Michael Zeuske (Koeln):
Europa als Peripherie globaler Sklavenhandels-Imperien

Termin: 31. Mai 2013, 19:00 Uhr
Ort: VHS Hannover, Lessingplatz 2, Raum 214


Vortrag, 15. Mai 2013

PD Dr. Helmut Stubbe da Luz:
Hamburgs Zugehoerigkeit zu Napoleons Empire, globalhistorisch betrachtet

Termin: 15. Mai 2013, 18:00 Uhr
Ort: BW-Uni / Helmut-Schmidt-Universitaet, Hamburg

Begleitveranstaltung zur Ausstellung:
Die franzoesischen Besatzer in Hamburg. Zeugnisse zu den Jahren 1811-1814/ Les occupants francais a Hambourg
24. 4. – 30. 6. in der Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universitaet, Hamburg


Vortrag in Hamburg, 06. Dezember 2012

GIGA in Kooperation mit dem VGWS

Prof. Dr. Andrea Komlosy, Wien:
Globalgeschichte und hegemonialer Wandel im Weltsystem

Diskutant: Prof. Dr. Wolfgang Hein, GIGA Hamburg
Moderation: PD Dr. Helmut Stubbe da Luz (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg)

Termin: 6. Dezember 2012, 18:00 – 19:30
Ort: GIGA, Hamburg, Neuer Jungfernstieg 21, Raum 519.

Online-Dokumentation

 

Vortrag in Hannover, 20. November 2012

Verein fuer Geschichte des Weltsystems zusammen mit der Zweigstelle Hannover der Deutschen Gesellschaft fuer Osteuropakunde und dem Historischen Seminar Hannover:

Prof. Dr. Pavel Poljan, Moskau/Freiburg:
DIE JUEDISCHEN KRIEGSGEFANGENEN AUS DER UDSSRERSTE OPFER DES HOLOCAUST IN DESSEN SYSTEMATISCHER PHASE

20. November, 18:00 bis 20:00,
Historisches Seminar, Hannover, Im Moore 21, Raum A 106 Hannover


Tagung am 10. November 2012

DER VEREIN FUER GESCHICHTE DES WELTSYSTEMS e. V-
In Kooperation mit der VOLKSHOCHSCHULE HANNOVER
laden ein zu einer Tagung am 10. November 2012 im Lessingsaal der VHS Hannover, die aus Anlass des 20-jaehrigen Bestehens des Vereins stattfindet:

“Das Regionale im Globalen”

Beginn: 10:00 im Lessingsaal der VHS Hannover.

Vortraege:
Dr. Dariusz Adamczyk, Warschau: Gnesen zwischen Samarkand und Rom
Privatdozent Dr. Helmut Stubbe da Luz, Hamburg: Hamburg, Europa und die Welt
Professor Dr. Andrea Komlosy, Wien: Industrie im Museum

14:00
Buchvorstellung durch zwei der Herausgeber
Prof. Dr. Bernd Hausberger, Mexiko und
Prof. Dr. Jean-Paul Lehners, Luxemburg: Globalgeschichte. Die Welt 1000 – 2000, 8 Bde., Mandelbaum-Verlag Wien, 2008 – 2011

16:00
Kurze Vorstellungen zu Auslagen auf dem Buechertisch:
Andrea Komlosy, Wien: Globalgeschichte, Wien 2011 = UTB 3564
Dariusz Adamczyk, Warschau: A. Komlosy u.a. Hg.: Ostsee 700 – 2000, Wien 2008 = Edition Weltregionen
Manuela Boatca, Berlin: Globale, multiple und postkoloniale Modernen, Muenchen 2010
Ralf Roth, Frankfurt: Wilhelm Merton. Ein Weltbuerger gruendet eine Universitaet, Frankfurt 2010
Hans-Heinrich Nolte, Barsinghausen: Russische Geschichte, Stuttgart 2012 = Reclam 18960
Jens Binner, Sandbostel: Ilja Altman, Opfer des Hasses. Der Holocaust auf dem Territorium der damaligen UdSSR, Uebersetzung ins Deutsche Gleichen 2008 = Zur Kritik der Geschichtsschreibung 11
Helmut Stubbe da Luz, Hamburg: Carl Moenckeberg, Hamburg

18:00 Schluss


Tag des offenen Denkmals in Hamburg, 8. September 2012

Schüler von drei Hamburger Schulen präsentieren vier vergessene Denkmäler für zivile Hamburger Opfer der "Befreiungskriege" vor 200 Jahren.

Detailliertes Programm: Tag des offenen Denkmals 2012

Handout: Tag des offenen Denkmals Handout

Link zur Zeitschrift für Trauerkultur